AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, die zwischen Waltraud Köberl als Psychosoziale Beratung und ihren Kunden abgeschlossen werden. Dies umfasst alle Dienstleistungen, insbesondere Beratungen, (Gruppen-)Supervisionen, Elternberatung nach §95, Aufstellungen, Einzel-/Gruppenselbsterfahrung, Workshops und Vorträge.
2. Anbieterinformationen
Firma: Waltraud Köberl
Anschrift: Kalvarienbergstraße 24, 3335 Weyer
Telefonnummer: +43 664 4907489
E-Mail-Adresse: waltraud@koeberl.info
Online-Kommunikationsmittel: Website-Formular & Mail
3. Wesentliche Merkmale der Dienstleistungen
- Beratungen: Persönliche Unterstützung bei Lebensfragen und Problemen.
- (Gruppen-)Supervisionen: Reflexion und Verbesserung beruflicher Praxis.
- Elternberatung nach §95: Beratung und Unterstützung für Eltern gemäß gesetzlichen Anforderungen.
- Aufstellungen: Methodische Arbeit zur Klärung von Beziehungen und Strukturen.
- Einzel-/Gruppenselbsterfahrung: Selbsterfahrung zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Workshops und Vorträge: Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen der Lebens- und Sozialberatung.
Genauere Dienstleistungsbeschreibungen finden Sie auf der jeweiligen Seite.
4. Preise und Nebenkosten
Die Preise für die angebotenen Dienstleistungen sind auf der Website angegeben, andernfalls werden diese in persönlicher Absprache schriftlich vereinbart. Sie verstehen sich inklusive aller Nebenkosten. Sollte eine Preisberechnung auf Grundlage einer automatisierten Entscheidungsfindung erfolgen, wird dies ausdrücklich angegeben.
5. Zahlungsmethoden und Zahlungsbedingungen
Die Zahlung erfolgt per Überweisung, Kreditkarte oder bar. Die genauen Zahlungsmodalitäten werden im jeweiligen Vertrag vereinbart.
6. Liefer- und Leistungsbedingungen
Die Dienstleistungen werden zum vereinbarten Termin erbracht. Ein konkreter Lieferzeitraum ist nicht relevant, da es sich um Dienstleistungen handelt.
7. Rücktrittsrecht
Kunden haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Die Frist beginnt ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um das Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. per Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Ein Muster-Widerrufsformular finden Sie im Anhang.
8. Rücksendekosten im Rücktrittsfall
Sollte es zur Rücksendung von Waren kommen, trägt der Verbraucher die unmittelbaren Kosten der Rücksendung.
9. Entgelt bei Dienstleistungsbeginn innerhalb der Rücktrittsfrist
Wenn der Kunde verlangt, dass mit der Dienstleistung noch während der Rücktrittsfrist begonnen wird, so ist im Falle des Widerrufs ein anteiliges Entgelt für die erbrachte Leistung zu zahlen.
10. Nichtbestehen des Rücktrittsrechts
Das Rücktrittsrecht erlischt, wenn die Dienstleistung vollständig erbracht wurde und mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen wurde, nachdem der Verbraucher dazu seine ausdrückliche Zustimmung gegeben und gleichzeitig seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Rücktrittsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung verliert.
11. Gewährleistungsrechte
Es bestehen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte für die von uns erbrachten Dienstleistungen.
12. Kundendienstleistungen und Garantien
Zusätzliche Kundendienstleistungen und Garantien werden nicht angeboten.
13. Verhaltenskodizes
Das Unternehmen unterliegt dem Verhaltenskodex der Lebens- und Sozialberater. Dazu gehört unter anderem die Schweigepflicht.
14. Vertragslaufzeit und Kündigungsbedingungen
Die Laufzeit des Vertrags und die Kündigungsbedingungen werden individuell im Vertrag festgelegt.
15. Mindestdauer der Verpflichtungen
Es bestehen keine Mindestverpflichtungsdauern.
16. Kaution oder sonstige Sicherheiten
Es werden keine Kautionen oder sonstigen Sicherheiten verlangt.
17. Funktionalität und technische Schutzmaßnahmen
Unsere Dienstleistungen umfassen keine Waren mit digitalen Elementen oder digitale Leistungen, die besonderen technischen Schutzmaßnahmen unterliegen.
18. Außergerichtliches Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren
Im Falle von Beschwerden können sich Verbraucher an die zuständige Schlichtungsstelle wenden:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE
19. Schlussbestimmungen
Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige rechtlich zulässige Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
---
Muster-Widerrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte das unten angehängte Formular aus und senden Sie es zurück.