top of page

Workshops & Vorträge

Interessiert an einem dieser Workshops? Interessiert an einem anderen Thema? Melden Sie sich gerne bei mir für die weitere Vorgehensweise.

- Workshop -

Teamentwicklung & Teambuilding

In der Teamentwicklung geht es darum, die individuellen Stärken jedes Teammitglieds zu erkennen und gezielt zu fördern. Ich unterstütze Teams dabei, ihre Zusammenarbeit effizienter zu gestalten, Vertrauen aufzubauen und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen zu finden.

Teambuilding-Maßnahmen helfen, den Teamgeist zu stärken und das „Wir-Gefühl“ zu fördern. Ob kreative Workshops, Outdoor-Aktivitäten oder zielgerichtete Übungen – ich biete maßgeschneiderte Formate, die den Zusammenhalt verbessern und den Spaß an der Zusammenarbeit steigern. Denn nur Teams, die auf persönlicher Ebene verbunden sind, können auch beruflich Höchstleistungen erbringen.

Mit meinen Team-Workshops werden Potenziale entfalten und Zusammenhalt geschaffen.

workshop-hochformat.jpg
polster.jpg

- Workshop -

Mach doch mal eine Pause...

...vom Alltag, der Familie, dem Beruf! - Immer wieder mal ist bei uns "die Luft draußen", alles wird einem zu viel, es bleibt keine Zeit für sich selber!

Sich die eigenen Ressourcen bewusst machen und nutzen, Ideen zum "Akku aufladen" im Alltag bekommen, achtsam mit sich selber umgehen,... - auftanken ist die Devise dieses Workshops.

Übersicht meiner Vorträge

Grenzen Setzen - Mut zum "Nein" Sagen

Wann komme ich an meine Grenze? Wann müssen Eltern „NEIN“ sagen?

Welche Stolpersteine / Erziehungsfallen gibt es?

Kommunikationstipps (Ich-Botschaften, Gewaltfreie Kommunikation),

Goldene Regeln in der Erziehung, viele Tipps für den Erziehungsalltag sind Inhalt dieses Vortrages

Fit für den Schulalltag

Wie gelingt der Start in den „Ernst des Lebens“?

Welche Kompetenzen sollten Schulanfänger mitbringen?

Wie können wir unser Kind begleiten, fördern, unterstützen, damit der Schulalltag gut gelingt?

Freuen Sie sich auf lebensnahe Tipps, spannende Erkenntnisse und zahlreiche Ideen aus der Praxis!

„Wir sollten nicht den Weg für die Kinder vorbereiten, sondern die Kinder für den Weg!“

SINN-Voll durch den Alltag

Kinder (aber nicht nur Kinder) die sich „nicht spüren“; die sich wehtun und schreien wie am Spieß, obwohl es eigentlich gar nicht so weh tun dürfte, - oder eben genau umgekehrt, die nicht weinen, obwohl es höllische Schmerzen sein müssten;

Kinder, die im Sommer ihren Pulli nicht ausziehen, weil sie nicht spüren, dass ihnen heiß ist;

Kinder, die überall anecken „müssen“; die wie ein „Elefant im Porzellanladen“ durchs Leben stolpern,

zu all diesen und noch vielen Beispielen mehr gibt es praktische Tipps, die sich zuhause problemlos umsetzen lassen. –

Das„ Wahrnehmungshaus“ von Ute Junge ist Grundlage für diesen Vortrag – anhand dessen wird sichtbar, dass die Wahrnehmungsbereiche quasi wie Bausteine aufeinander aufbauen – fehlt einer gibt`s Probleme.

Handy, Tablet, Fernseher & Co - Fluch und Segen unserer Zeit? *

Wir „überwachen“ unsere Babys bereits mittels Babyphone,

wenig später bedienen sie selber Handy und Tablet.

Eltern sind dauernd gefordert, Kinder durch die Medienvielfalt zu begleiten.

Wie verändert sich unsere Kommunikation?

Woran erkenne ich gute TV Sendungen, Apps, Spiele?

Wie setze ich wann welche Grenzen?

Welche Befürchtungen, Vorurteile aber auch welche Vorteile, welchen Nutzen haben heutige Medien?

*zertifiziert mit dem Qualitätssiegel des KBW der Diözese St. Pölten

Gestärkt durch Zeiten des Abschieds und der Trauer

Trennung, Tod, Trauer - Themen aus dem Leben. Welche Traueranlässe gibt es bei Erwachsenen und Kindern /Jugendlichen? Welche Trauerphasen werden durchlebt? Wie geht es Eltern mit der Information ein Kind mit besonderen Bedürfnissen zu haben? Was ist bei Trennung/Scheidung der Eltern in Bezug auf das Alter der betroffenen Kindern zu beachten? Wie stärken wir unsere Widerstandskraft, unsere Resilienz? Welche Sofortmaßnahmen und praktischen Tipps können in solchen Krisensituationen hilfreich sein?

Selektiver Mutismus - Stumme Kinder begleiten

90% Heilungschancen dieser schweren Sprachstörung von Vorschulkindern versprechen Fachleute;

Wie erkenne ich diese Störung?

Welche Tipps im Umgang mit solchen Kindern können hilfreich sein?

Wie kann ein „safe place“ für solche Kinder aussehen?

Diese und noch zahlreiche weitere Aspekte sind Inhalt dieses Fachvortrages.

Zielgruppe: Personen, die mit diesen Kindern arbeiten, (betroffene) Eltern, Interessierte.

Waltraud Köberl

Psychosoziale Beratung, Supervision, Stressbewältigung & Burnout Prophylaxe, Paarberatung, Trauerbegleitung, Aufstellungsleitung, Elternbildung, Elternberatung nach §95, ChrYstal©Farbcoach

Eisenstraße 75, 4462 Reichraming

Tel.: +43 664 490 74 89

E-Mail: waltraud@koeberl.info

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2025 Köberl, Design von Corinna Beck.

Impuls-Pro-Logos.png
bottom of page