Trennungen, Trauer und die damit verbundenen Gefühle sind Themen, die uns in verschiedenen Lebensphasen auf unterschiedliche Weise begegnen. Im Laufe des Lebens erfährt jeder Mensch Verluste und wird mit dem Thema Trauer konfrontiert. Diese Ausbildung vermittelt Ihnen wertvolle Kenntnisse und praxisorientierte Methoden zur Trennungs- und Trauerarbeit. Sie erweitern Ihr Wissen und lernen, wie Sie Menschen in der Beratung und Begleitung einfühlsam und professionell unterstützen können.
In sechs aufeinander aufbauenden Modulen erhalten Sie praxisorientierte Methoden und wertvolle Erfahrungen, um Menschen bei der Bewältigung von Trennungen, Abschieden, Verlusten, Todesfällen, Krankheiten und vielen weiteren Herausforderungen einfühlsam zu begleiten.
In dieser Fortbildung liegt der Schwerpunkt auf Selbsterfahrung, Methodik und der Auseinandersetzung mit eigenen Trauerthemen.
Start
15. Jänner 2026
(Laufzeit bis April 2026)
Umfang
86 Präsenzstunden
250 Stunden gesamt
€
Kosten
2.350 €
inkl. Seminarraumpauschale
Ort
Meierhof Schloss Vestenthal
Vestenthal 148
4431 Haidershofen
Für wen ist die Fortbildung geeignet?
Die Ausbildung richtet sich an diplomierte psychosoziale Berater:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen sowie Fachkräfte aus sozialen und medizinischen Berufen – und an alle, die in ihrem beruflichen Alltag mit Themen wie Verlust, Trauer oder Krankheit in Berührung kommen. Auch Personen, die sich aus persönlichem Interesse intensiver mit dem Thema Trauer auseinandersetzen möchten, sind herzlich willkommen.
Die Ausbildung berechtigt zur beruflichen Ausübung der Trauerbegleitung im Einzelsetting, sofern ein entsprechender Grundberuf (z. B. Lebens- und Sozialberatung, Psychotherapie) vorliegt. Darüber hinaus ist eine Tätigkeit im Angestelltenverhältnis möglich.
Diese Ausbildung vermittelt Ihnen wertvolle Kenntnisse und praxisorientierte Methoden zur Trennungs- und Trauerarbeit. Sie erweitern Ihr Wissen und lernen, wie Sie Menschen in der Beratung und Begleitung einfühlsam und professionell unterstützen können.
Der Lehrgang beinhaltet 250 Std. aufgegliedert in:
-
86 Std. in Präsenz
-
40 Std. Praktische Nachbearbeitung in Form von Peergroups
-
44 Std. schriftliche Vor- & Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung und Abschlussarbeit
-
80 Std. Selbststudium (Literatur und Recherche)
Zugangskriterien zur Aufnahme in den Expertenpool der WKO:
-
40 dokumentierte Beratungseinheiten im Kontext der Trauerbegleitung in mindestens 5 verschiedenen Beratungsfällen (ab Ausbildungsbeginn)
-
5 Einheiten Einzelsupervision bei einem/einer Supervisor:in des Expertenpools
-
Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs (100% Anwesenheitspflicht)
-
Dreijährige, uneingeschränkte Selbständigkeit im Bereich des Gewerbes der Psychosozialen Beratung
Details zu den Modulen
Einstieg, Kennenlernen und erste Einblicke in die Trauerbegleitung, sowie rechtliche Grundlagen und organisatorische Hinweise zum Lehrgang
Theorie
-
Formen & Arten der Trauer
-
Grundlagen der Trauerbegleitung
-
Traueranlässe
-
Die innere Haltung im Begleitungsprozess
-
Ziele der Trauerbegleitung
-
Trauertheorien - Modelle
-
Trauerreaktionen & begleitende Gefühle
-
Trauer im Familiensystem – Transgenerationale Trauer
Praxis
-
Methodenkoffer und Übungen
-
Selbstreflexion & Selbsterfahrung: Prozessarbeit & Einführung in konkrete Interventionen
Seminarzeiten
-
Donnerstag, 15. Jänner 2025 von 08:30 bis 16:30
-
Freitag, 16. Jänner 2025 von 08:30 bis 19:00
-
Samstag, 17. Jänner 2026 von 08.30 bis 16:30
Trainerin
Petra Wieser
Sonstige Infos
Es erwarten dich 4 Module gefüllt mit Theorie, Methoden aus unterschiedlichen Beratungsfeldern und Ansätzen, Austausch und Reflexion rund um das Thema Trauer. Der Lehrgang lädt auch zum Innehalten, Kraft und Energietanken ein.
Im Preis inbegriffen sind:
Kaffee, Kuchen, Getränke, Snacks, Obst, Säfte, Süßes
Wissensvermittlung und Methodik
Selbsterfahrung und Reflexion
Handout, Arbeitsblätter und Skriptum
Seminarraumschale und Präsenzmodule
Das benötigst du:
Bitte nimm dir für den Mittag etwas zum Essen mit. Im Seminarraum gibt es für mitgebrachte Speisen die Möglichkeit, diese zu erwärmen.
(Voll ausgestattete Küche)
Weiters gibt es in der Umgebung die Möglichkeit, einkaufen zu gehen, oder sich im Gasthaus im Ort ein Mittagessen zu bestellen.
Übernachtungsmöglichkeiten:
Falls du nicht täglich pendeln möchtest, gibt es in der Umgebung folgende Übernachtungsmöglichkeiten:
